Grundsätzliches
Wir arbeiten und handeln grundsätzlich auf der Grundlage der EU Datenschutzverordnung (DS-GVO) die sinnvoll ergänzt wird vom Bundesdatenschutzgesetz (BSDG) und dem Telekommunikationsgesetz.
Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden:
1. Erhebung und Verarbeitung von Daten
Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Server-Log-Dateien werden max. 7 Tage vorgehalten, es kann kein Zusammenhang mit einer realen Person erstellt werden und eine Auswertung erfolgt nicht.
Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken.
Protokolliert werden:
IP-Adresse
Datum
verweisende Seite
aufgerufene Seite
Browser-Signatur
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Bewerbung, machen.
2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
3. Auskunftsrecht
Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.
4. Sicherheitshinweis
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
5. Cookies
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die Benutzung unserer Seite ist jedoch auch ohne möglich. Eine Auswertung oder Funktion ist an die Cookies nicht gekoppelt.
Sie können die Cookies in Ihrem Browser abschalten.
6. Bewerbungen
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
Gemäß Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO möchten wir Sie als Bewerber bei Eingang Ihrer Unterlagen über die Art der Datenerhebung informieren. Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden.
Da es auf Grundlage des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (§ 15 Abs. 4 AGG AGG) zu einer Klage von Seiten der Bewerber kommen kann, behalten wir uns vor, die Daten so lange aufzubewahren, wie wir mit einer Auseinandersetzung mit nicht berücksichtigten Kandidaten rechnen müssen (u.a. § 61 Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG). Die Bewerbungsunterlagen werden maximal 6 Monate aufbewahrt.
Möchten wir Ihre Bewerbung länger als gesetzlich erlaubt aufbewahren, im Rahmen einer anderen Stellenbesetzung, holen wir uns selbstverständlich eine schriftliche Einverständniserklärung von Ihnen.
Postalische Unterlagen werden bei Vorlage eines frankierten Rückumschlags zurückgesandt. Ansonsten werden postalisch eingesendete Unterlagen datenschutzgerech entsorgt.
7. Hinweise zum Newsletter und Einwilligung
Im Folgenden klären wir Sie über den Inhalt unseres Newsletters auf sowie über das Anmelde- und Abmeldeverfahren. Weiterhin erhalten Sie Informationen zum Widerruf und der statistischen Nutzung gesammelter Daten durch den Newsletter-Versand. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters und mit den Bedingungen zur Nutzung des Newsletters einverstanden, die im Folgenden erläutert werden.
Inhalt des Newsletters des TÄKS e.V.
Der Newsletter des TÄKS e.V. wird per E-Mail und nur nach einer Einwilligung der Empfänger versandt. Der Newsletter enthält Informationen über den Verein (TÄKS e.V.) sowie zu den Themen Kita, Hort und Nachbarschafts- und Familienprojekten die sich hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, in Zusammenhang mit dem TÄKS e.V. stehen. Das Abonnieren des Newsletters ist kostenlos.
Anmelde- und Abmeldeverfahren
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass eine Bestätigungsmail nach der Anmeldung an die eingetragene E-Mail-Adresse geschickt wird, in der der Empfänger die Anmeldung bestätigen muss. Dadurch soll sichergestellt werden, dass sich keiner mit einer fremden E-Mail-Adresse anmelden kann. Um sich für den Newsletter anzumelden reicht eine E-Mail-Adresse. Da es rechtlich notwendig ist, den Anmeldeprozess zu nachzuweisen, wird der Anmeldeprozess protokolliert. Dabei werden die Anmeldedaten von unserem Newsletterversandanbieter zeitlich unbegrenzt gespeichert, bis sie von uns gelöscht werden. Dies wird dann erfolgen, wenn Sie sich von unserem Newsletter abmelden und wir Ihre Daten löschen.
Versandanbieter
Für den Versand des Newsletters wird der Newsletterversandanbieter CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland, genutzt.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger werden auf den Servern von CleverReach gespeichert. Weiterhin werden weitere Daten auf diesen Servern gespeichert. Welche Daten dies sind, wird im Abschnitt „Statistische Nutzung der Daten“ erläutert.
CleverReach gibt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht an Dritte weiter oder schreibt diese an.
Hinsichtlich der IT- und Datensicherheit vertrauen wir auf die Angaben von CleverReach, diese können unter folgendem Link „Hinweise zur Datensicherheit von CleverReach“ eingesehen werden. Mit diesem Unternehmen wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß §11 BDSG abgeschlossen.
Die Datenschutzbestimmungen von CleverReach können unter dem Link „Datenschutzerklärung CleverReach“ eingesehen werden.
Statistische Nutzung der Daten
Um den Newsletter stetig zu optimieren und den Interessen der Leser anpassen zu können, werden Aktivitäten der Nutzer durch CleverReach erfasst und ausgewertet. Beim Öffnen eines Newsletters wird ein Pixel hochgeladen, wodurch erfasst wird, wer wann die E-Mail geöffnet hat. Dies erfolgt in unserem Auftrag. Dabei möchten wir aber nicht das Verhalten unserer Nutzer beobachten, sondern unsere Inhalte an unsere Nutzer besser anpassen.
Folgende Daten werden erfasst:
- Öffnungsrate des Newsletters, d.h. wie viele versandte E-Mails von den Empfängern geöffnet wurde
- jeweilige Klickzahl der Links im Newsletter, d.h. wie oft ein Link angeklickt wurde
- ungeöffnete E-Mails, d.h. wie viele versandte E-Mails nicht geöffnet wurden
- Bounces, das bedeutet, wie viele E-Mails nicht zugestellt werden konnten
- Abmeldungen, das bedeutet, wie viele Empfänger sich vom Newsletter abgemeldet haben
- Klicks pro Empfänger, das bedeutet, wie oft der Newsletter pro Empfänger angeklickt wurde
- Herkunftsland, d.h. es wird ermittelt, in welchem Land sich der Empfänger beim Empfang des Newsletters aufhielt
- Das Gerät mittels dessen der Newsletter geöffnet wurde, d.h. es wird erfasst, ob der Newsletter mittels eines mobilen Gerätes (wie etwa Smartphone oder Tablet) oder über einen Desktop (bspw. PC, Laptop) aufgerufen wurden
- der Tag und die Uhrzeit der Öffnung des Newsletters
- die verwendeten E-Mail Clients
- Cleverreach legt für jeden unserer NewsletterabonnentIn ein Profil an, auf dem Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Sollten Sie den Dienst „Gravatar“ (https://de.gravatar.com/) nutzen, d.h. einen Account haben, so wird uns Ihr in Gravatar hochgeladenes Profilbild auch in Ihrem „Profil“ bei Cleverreach angezeigt
Diese sogenannten „Aktivitäten“ bzw. personalisierte Daten werden für den jeweiligen Empfänger bis zu 6 Monaten von CleverReach gespeichert. Reports werden, wenn sie älter als ein Jahr sind, archiviert. Diese können weiter von uns eingesehen werden, jedoch kann keine weitere Auswertung von personalisierten Daten erfolgen.
Online-Aufruf
In manchen Fällen können unsere Nutzer auf die Webseiten von CleverReach weitergeleitet werden. Dies erfolgt beispielsweise über einen Link in unserem Newsletter, mit dem die Newsletter-Abonnenten den Newsletter online abrufen können, wenn z.B. Ihr E-Mail Programm den Newsletter nicht vollständig darstellen kann. Weiterhin befinden sich die Datenschutzbestimmung von CleverReach und die Hinweise zur Datensicherheit von CleverReach auf deren Webseiten. Dabei weisen wir drauf hin, dass auf den Seiten von CleverReach Cookies eingesetzt werden. Darauf haben wir keinen Einfluss. Informationen diesbezüglich entnehmen Sie den Datenschutzerklärung von CleverReach.
Widerruf
Newsletter-Abonnenten können jederzeit ihr Newsletter-Abonnement widerrufen bzw. sich abmelden. Dies kann zum einen durch einen Link im Newsletter erfolgen, über das Abmeldeformular oder durch eine E-Mail an newsletter@taeks.de mit der Aufforderung, dass der Erhalt des Newsletters des TÄKS e.V. an die angegebene Adresse nicht mehr gewünscht ist. Dadurch erlöscht Ihr Einverständnis zum Mailversand durch CleverReach und zur statistischen Auswertung.
8. Nutzung von ReadSpeaker
Wir nutzen die Vorlesefunktion „ReadSpeaker“ auf unseren Internetseiten. Dieser Dienst wird von der Firma ReadSpeaker GmbH, Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen, Deutschland bereitgestellt.
Wird die Vorlesefunktion aktiviert, d.h. klickt man auf „Vorlesen“, wird eine Audiodatei in Echtzeit generiert. Es erfolgt ein Aufruf an den Server von „ReadSpeaker“. Über die IP wird der zu übertragende Text an den Server von „ReadSpeaker“ geschickt. Dort wird eine Audiodatei des Textes generiert. Über ein Streaming-Verfahren wird diese Datei an den User zurück geschickt. Sobald die Auslieferung erfolgt ist, wird der ganze Vorgang komplett gelöscht. Wird die Funktion erneut aktiviert, findet der beschriebene Vorgang von vorn statt.
Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für „ReadSpeaker“ gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. Diese technischen Cookies nach der Session bzw. je nach Funktion einem entsprechenden Zeitraum (maximal 30 Tage) wieder gelöscht.
„ReadSpeaker“ führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In „ReadSpeaker“ wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem Umwandlungsprozess wieder gelöscht.
„ReadSpeaker“ dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden).
9. Nutzung von Typekit
Wir haben in der Navigationsleiste unserer Website (www.taeks.de) die externe Schriftart „Postino“ eingebunden, da dies die Hausschrift des Trägers ist und wir dadurch Ihren Besuch auf unserer Website attraktiver gestalten können. Dies erfolgt über die Nutzung von Adobe Typekit. Dieser Dienst wird von Adobe Systems Software Ireland Ltd. 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland (kurz „Adobe“) bereitgestellt. Dadurch können wir die Schriftbibliothek von Adobe nutzen.
Durch die Einbindung wird die Schriftart „Postino“ bei Ihrem Besuch einer unserer Seiten von Servern der Adobe Systems Inc., San Jose, Kalifornien, USA abgerufen, damit sie korrekt angezeigt werden kann. Das bedeutet, Ihr Webbrowser muss eine Verbindung zu ebendiesem Server aufnehmen. Dabei wird die Schriftart „Postino“ in Ihren Browsercache geladen. Es werden keine Cookies von Adobe gesetzt.
Adobe kann Informationen über die verwendete Schrift auf unserer Website erfassen. Grund dafür ist die Identifizierung der Website selbst und des verbundenen Typekit-Kontos. Dies ist aus technischen und lizenzrechtlichen Gründen notwendig.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung von Adobe Typekit (https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html?origref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F) und in der Datenschutzerklärung von Adobe Systems (https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html)
10. Nutzung von Google Maps
Wir haben auf unserer Seite über eine Programmschnittstelle, eine sogenannte API, den Kartendienst Google Maps eingebunden. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Dabei können durch Ihren Besuch auf unserer Website insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihr Standort registriert werden. Diese können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Auf diese Datenübertragung haben wir, der Anbieter dieser Seite, keinen Einfluss.
Weitere Informationen hinsichtlich des Umgangs mit Ihren Daten von Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen und der von Ihnen eingegeben Daten durch Google Inc., dessen Vertreter sowie Dritter einverstanden
Der Anbieter dieser Seite hat eine Programmierschnittstelle zu Google Maps eingebunden, damit Sie die Standorte unserer verschiedenen Einrichtungen leichter finden können.
Unsere Datenschutzbeauftragte ist jederzeit unter der folgenden E-Mail-Adresse zu erreichen: datenschutzbeauftragte@taeks.de
Aufgrund der Aktualität behalten wir uns vor, die Seite zu überarbeiten.