Barrierefreiheit/Inklusion
TÄKS e.V.
Gelebte Inklusion

Barrierefreiheit/Inklusion

Der TÄKS e.V. ist seit seiner Gründung 1999 ein integrativer Träger, der sich fortlaufend weiterentwickelt hat, bis hin zur gelebten Inklusion! Barrierefreiheit und Inklusion haben einen hohen Stellenwert in unserem Verein. Sie finden sich auch in unseren Leitsätzen wieder.

 

Barrierefreiheit

Die Möglichkeit der Teilhabe aller ist dem TÄKS e.V. ein großes Anliegen. Dafür ist es notwendig, dass die Räume sowie die vielfältigen Angebote des Trägers allen Interessierten zugänglich sind. Die Standorte der Familien- und Nachbarschaftsarbeit wurden von GETEQ/nueva im Jahr 2016 evaluiert und als barrierefrei zertifiziert. Die Räume der Lernwerkstatt Familienküche, der Kiezgarten und die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung HaiWays wurden einem Realitätscheck unterzogen und als barrierefrei und inklusiv bewertet, man kann diese Standorte mit dem Rollstuhl befahren und sich damit frei bewegen. Die Geschäftsstelle besitzt ebenfalls einen barrierefreien Zugang.

Viele unserer Kitas befinden sich in Altbauten und sind zu einer Zeit entstanden, in der bestimmte Standards noch nicht existierten. So ist die Barrierefreiheit noch nicht überall umgesetzt. Daran arbeiten wir stetig.

Sprachliche, soziale, bauliche und mediale Barrieren abzubauen sehen wir als eine ständige Aufgabe und als fortlaufenden Prozess. Aushänge, Flyer und Broschüren werden größtenteils in einfacher Sprache und nach den Kriterien des barrierefreien Layouts erstellt. Die Internetseite  des TÄKS e.V. wurde in 2017 überarbeitet und die komplette Seite mit einer Vorlesefunktion ausgestattet.

Inklusion

Inklusion heißt für uns, dass jeder Mensch ganz natürlich dazugehört. Es bedeutet, sich für sein soziales Umfeld zu öffnen, Vielfalt zu genießen und Kooperationen und Netzwerke zu entwickeln. Das Miteinander zählt. Das voneinander Lernen und Erfahren und die gemeinsame Bildung sind uns wichtig.

Die große Kunst der Inklusion ist es, neugierig auf das Andere, die Anderen, auf das Neue zu sein, sich dabei zu bewegen, an seiner Haltung zu arbeiten und Veränderungen zuzulassen – gemeinsam verschieden sein!
Beispiele aus unseren Einrichtungen verdeutlichen, wie vielfältig Inklusion bei uns gelebt wird:

  • Die Wertschätzung und Anerkennung vielfältiger Familienkulturen ist für uns selbstverständlich.
  • Wir qualifizieren für jede unserer Kindergruppen eine MitarbeiterIn zur FacherzieherIn für Integration.
  • Individuelle Beobachtungen, Förderplanungen, ganzheitliche Begleitung  und Kleingruppenangebote gehören zum Alltag in unseren Kitas.
  • Wir beteiligen uns aktiv am Projekt „Kinderwelten“.
  • Wir erproben neue Formen der Teilhabe, stellen Menschen mit geistiger Behinderung ein und beteiligen Menschen mit Beeinträchtigungen in unseren Gremien.

Kurzum, die Partizipation aller, von Kindern, Familien, MitarbeiterInnen, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, ist ein wichtiges Anliegen für uns, um eine gemeinsame Kultur des Zusammenlebens zu entwickeln.