Inklusion
Inklusion heißt für uns, dass jeder Mensch ganz natürlich dazugehört. Es bedeutet, sich für sein soziales Umfeld zu öffnen, Vielfalt zu genießen und Kooperationen und Netzwerke zu entwickeln. Das Miteinander zählt. Das voneinander Lernen und Erfahren und die gemeinsame Bildung sind uns wichtig.
Die große Kunst der Inklusion ist es, neugierig auf das Andere, die Anderen, auf das Neue zu sein, sich dabei zu bewegen, an seiner Haltung zu arbeiten und Veränderungen zuzulassen – gemeinsam verschieden sein!
Beispiele aus unseren Einrichtungen verdeutlichen, wie vielfältig Inklusion bei uns gelebt wird:
- Die Wertschätzung und Anerkennung vielfältiger Familienkulturen ist für uns selbstverständlich.
- Wir qualifizieren für jede unserer Kindergruppen eine MitarbeiterIn zur FacherzieherIn für Integration.
- Individuelle Beobachtungen, Förderplanungen, ganzheitliche Begleitung und Kleingruppenangebote gehören zum Alltag in unseren Kitas.
- Wir beteiligen uns aktiv am Projekt „Kinderwelten“.
- Wir erproben neue Formen der Teilhabe, stellen Menschen mit geistiger Behinderung ein und beteiligen Menschen mit Beeinträchtigungen in unseren Gremien.
Kurzum, die Partizipation aller, von Kindern, Familien, MitarbeiterInnen, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, ist ein wichtiges Anliegen für uns, um eine gemeinsame Kultur des Zusammenlebens zu entwickeln.