Transparent-Bericht
TÄKS e.V.
Gelebte Inklusion

Transparent-Bericht

https://www.transparente-zivilgesellschaft.de/

Tranparenz-Bericht

Transparenz ist dem TÄKS e.V. wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
siehe Impressum
Ansprechpartner:in für inhaltliche Angaben zur ITZ:
Name: Stefan Passeyer
Mailadresse: infos@taeks.de

2. vollständige Satzung, sowie Angaben und Dokumente zu unseren Zielen und ihre Umsetzung:
Neben den vielfältigen Informationen zu unsreren Aktivitäten, die Sie auf unserer Homepage vorfinden, erhalten Sie hier weitere Informationen:
unsere Satzung
unsere Leitsätze

3. Angaben zur Gemeinnützigkeit und Steuerbegünstigung
Die Gemeinnützigkeit des TÄKS e.V.  wurde mit Bescheid des Finanzamtes für Körperschaften I vom 31.10.2022 erneut bestätigt.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Hier finden Sie eine Übersicht zu unserem Organigramm, Gremien und MitarbeiterInnen.

5. Tätigkeitsbericht
Hier finden Sie unseren Geschäftsbericht, im Geschäftsbericht enthalten ist auch unsere aktuelle Personalstruktur. Auf den Projektseiten und unter Aktuelles finden Sie zudem weitere aktuelle Informationen.

6. Personalstruktur
Beim TÄKS e.V. arbeiten [Stand Januar 2023] 147 Mitarbeiterinnen und 39 Mitarbeiter (Gesamt: 186). Davon in Vollzeit 29 Mitarbeiter:innen, in Teilzeit 150 Mitarbeiter:innen sowie 3 Mitarbeiter:inne in geringfügiger Beschäftigung 3 Mitarbeiter:innen. In berufsbegleitender Ausbildung befinden sich 2 Mitarbeiter:innen
Der Anteil der befristeten Arbeitsverhältnisse beträgt ca. 48 Prozent (z.B. Drittmittelprojekte, Vertretungen).
Zudem wird der TÄKS e.V. von 200 ehrenamtlichen Helfer:innen unterstützt. Praktikumsstellen werden in vielfältiger Formen angeboten (u.a. Schülerpraktika, Praktika von Hochschulbesucher:innen, vorbereitende Berufspraktika)

7./8. Mittelverwendung:

Hier finden Sie unsere GuV und Bilanz.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Um unsere Ziele in die Öffentlichkeit zu bringen und unsere Anliegen gemeinsam durchzusetzen, arbeiten wir in folgenden Gremien und Arbeitszusammenhängen:

• Dem Paritätischen Berlin
• Deutscher Verein
• VsKA e.V. – Stadtteil – und Nachbarschaftsarbeit
• Arbeitskreise Frühe Bildung
• Arbeitsgruppen nach 78 KJHG in verschiedenen Bezirken in Berlin
• Jugendhilfeausschüsse in den Bezirken
• SPI – Sprachkitas
• SPI – Schulsozialarbeit
• Trias-Stifung
• AG Inklusion VskA e.V.
• Runder Tisch – „Inklusion Jetzt!“ Berlin Tempelhof-Schöneberg
• Bezirkliche Gremien JA
o RAG Nord & Süd
o RRJ Süd
o AG Mädchen
o AG Jungen
o AG Jugend
o AG Mitbestimmung


10. Namen von Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen
Die Zahlungen des Landes Berlin für den Betrieb der Kindertagesstätten und die Hortkooperationen machen jeweils mehr als 10% der Jahreseinnahmen aus.